SIA 500 Lift Norm «Hindernisfreie Bauten»
Ausgangslage
Die Norm SIA 500 Hindernisfreie Bauten definiert, wie im Hochbaubereich das Postulat der Gleich-stellung zu erfüllen ist. Ziel dieser Norm ist eine selbständige Zugänglichkeit im gebauten Lebensraum für alle Menschen, insbesondere auch für Personen, welche in ihrer Beweglichkeit motorisch oder sensoriell eingeschränkt sind und auch für Personen, welche Gepäckstücke, Kinderwagen oder unhand-liche Gegenstände mitführen. Die Anforderungen an die Hindernisfreiheit sind je nach Art und Weise der Gebäudenutzung unterschiedlich. Daher erfolgt eine Unterteilung in drei Kategorien: Öffentlich zugängliche Bauten, Bauten mit Wohnungen und Bauten mit Arbeitsplätzen.
Mit den Begriffen bedingt zulässig und vorzugsweise wird ein bewusster Spielraum eingeräumt, um die Anforderungen zweckmässig differenzieren zu können. Wo hindernisfrei gebaut werden muss, wird durch Gesetze und Vorschriften auf eidgenössischer, kantonalen und kommunaler Ebene geregelt.
Mindestmasse
Aufzugskabinen / Homelifte / Senkrechtlifte
Kabine / Plattform |
Min. Breite |
Min. Tiefe |
Innenbereich, Zugangsanordnung einseitig oder gegenüber bedingt zulässig |
1.10 m 1.00 m |
1.40 m 1.25 m |
Innenberiech, Zugangsanordnung übereck / 90° bedingt zulässig |
1.40 m 1.40 m |
1.60 m 1.40 m |
Aussenraum und bei hohem Personenverkehr |
1.10 m |
2.10 m |
Hinweis: Lichte Türbreite min. 0.80 m
Hebebühnen
Plattform |
Min. Breite |
Min. Tiefe |
Innen- und Aussenbereich, Zugangsanordnung einseitig oder gegenüberliegend |
1.10 m |
1.40 m |
Innenberiech, Zugangsanordnung übereck / 90° |
1.40 m |
1.40 m |
Hinweise: Lichte Türbreite min. 0.80 m / Traglast min. 360 kg, vorzugsweise 400 kg/m2
Treppenlifte
Plattform |
Min. Breite |
Min. Tiefe |
Innen- und Aussenbereich |
0.80 m |
1.20 m |
Hinweis: Traglast min. 300 kg
Empfehlung
Es wird empfohlen, in allen Gebäuden, einschliesslich Wohnbauten, eine Standardkabine von 1,10 m x 2,10 m zu verwenden. Dies erleichtert die Nutzung für Personen mit Rollstuhl und Zuggerät und erhöht den Komfort für alle Nutzer..
Bewegungsflächen vor dem Lift:
Vor der Schachttür sollte eine freie Bewegungsfläche von mindestens 1,40 m x 1,40 m vorhanden sein. Der Abstand zwischen Schachttüren und seitlich angrenzenden Treppenabgängen muss mindestens 0,60 m betragen.
Bedienelemente an der Haltestelle:
Die Ruftaster sollten in einer maximalen Höhe von 1,10 m über dem Boden angebracht werden. Vor dem Bedienelement ist beidseitig eine Freifläche mit einer Mindestbreite von 0,70 m sicherzustellen. Ein Abstand von 0,70 m zwischen dem Ruftaster und jeglichen Raumecken ist erforderlich. Das Zurückversetzen des Ruftasters in die Türnische sollte vermieden werden; Rücksprünge dürfen in keinem Fall mehr als 0,25 m Tiefe aufweisen.
Bedienelemente in der Kabine:
Die oberste Stockwerktaste sollte maximal 1,20 m über dem Boden positioniert sein. Bei horizontalen Tableaus sollte die unterste Tastenreihe auf einer Höhe von 0,80 m angebracht werden; in diesem Fall darf ein zweites, vertikales Tableau die Höhe von 1,20 m überschreiten. Der seitliche Abstand zur Kabinenwand sollte mindestens 0,40 m betragen.
Tastatur und Tastenbezeichnungen:
Die Tasten sollten taktil erfassbar sein und eine fühlbare Bewegung oder einen Druckpunkt aufweisen. Tasten und Beschriftungen sind mit visuellen Kontrasten erkennbar zu gestalten. Bezeichnungen in Reliefschrift sollten vorzugsweise auf dem aktiven Teil der Taste angebracht werden.
Visuelle Gestaltung:
Helligkeits- und Farbkontraste müssen unter den vorhandenen Beleuchtungsbedingungen die Orientierung und Bewegungssicherheit unterstützen. Blendungen, Spiegelungen und Reflexe sollten vermieden werden, da sie die Orientierung beeinträchtigen können. Durch die Einhaltung dieser Anforderungen und Empfehlungen wird sichergestellt, dass Lifte in öffentlich zugänglichen Gebäuden für alle Personen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder genutzten Hilfsmitteln, barrierefrei zugänglich und nutzbar sind.

SIA 500 konform
Garaventa Lift steht an der Spitze, wenn es um innovative Liftsysteme nach MRL geht, die barrierefreien Zugang für jedermann ermöglichen. Unsere Liftsysteme sind speziell darauf ausgelegt, eine nahtlose Integration in jede Umgebung zu gewährleisten, wobei der Fokus stets auf Sicherheit, Komfort und Design liegt. Mit einer breiten Palette an massgeschneiderten Lösungen erfüllen wir die Bedürfnisse von öffentlichen Einrichtungen, Gewerbeimmobilien und privaten Wohnräumen, um sicherzustellen, dass jeder Raum für alle Menschen zugänglich ist.
Wir haben die passende Lösung für Sie.
Wenn Sie sich bezüglich des Gesetzes unsicher sind und keine Zeit haben, alle Dokumente durchzulesen, rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular aus – wir informieren Sie umfassend darüber. Falls Sie interessiert sind, finden Sie alle relevanten Links unterhalb dieses Kontaktformulars
Erläuterungen zur Behindertengleichstellungsverordnung
(PDF, 148 KB)
Unsere Lösungen

Homelifte
Unsere Homelifte bieten nicht nur eine elegante Lösung für Ihr Zuhause, sondern zeichnen sich auch durch ihre unkomplizierte Installationsweise und geringen Wartungsaufwand aus, wodurch sie den Gesamtwert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern.

Plattformlifte
Die Plattformlifte lassen sich unkompliziert nachrüsten – sei es im Innen- oder Aussenbereich, an geraden oder kurvigen Treppen.

Treppenlifte
Wird die Treppe plötzlich zum Hindernis? Dann ist ein Garaventa Lift Treppenlift eine unschätzbare Erleichterung im Haus oder im Freien.

Hublifte
Der Multilift ist ein Plattform-Hublift für Höhenunterschiede bis zu 1.80 Meter im Innen- & Aussenbereich. Er ist so konstruiert, dass er ohne bauliche oder mit wenig baulichen Massnahmen installiert werden kann.
Wir haben den richtigen Lift für Ihre Bedürfnisse
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung. Zudem können Sie einen Besuch in unserem Showroom buchen – entweder virtuell oder persönlich.